DEKANTIEREN & BELÜFTEN - Wann? Warum? Wie?

DEKANTIEREN & BELÜFTEN - Wann? Warum? Wie?

August 06, 2025Sebastian Spiegel

Das richtige Dekantieren und Belüften kann die Aromatik eines Weines entscheidend beeinflussen – vorausgesetzt, man weiß, was man tut. Denn nicht jeder Wein profitiert vom Kontakt mit Sauerstoff gleichermaßen. Während junge, kraftvolle Rotweine durch Belüftung an Ausdruck gewinnen, benötigen ältere, gereifte Weine einen besonders behutsamen Umgang. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften – und wann ist welches Vorgehen sinnvoll?

Beim Belüften geht es darum, dem Wein Sauerstoff zuzuführen. Junge Rotweine, insbesondere dichte, strukturierte Vertreter mit hohem Tanninanteil, öffnen sich durch den Kontakt mit Luft. Durch das Einschenken in eine Karaffe – oder auch energisches Schwenken im Glas – kommen die primären Fruchtaromen besser zur Geltung, Ecken und Kanten werden abgerundet. Auch manche Weißweine, etwa komplexe Burgunder oder gereifte Naturweine, profitieren von dieser Maßnahme.

Dekantieren dient in erster Linie der Trennung des Weines vom Depot – den natürlichen Ablagerungen, die sich mit zunehmendem Alter in der Flasche bilden. Hier steht nicht die Belüftung im Vordergrund, sondern ein klarer Genuss ohne Trubstoffe. Besonders bei gereiften Rotweinen – etwa älteren Bordeaux oder Barolo – empfiehlt sich vorsichtiges Dekantieren mit Hilfe einer Kerze oder Lichtquelle, um das Depot im Flaschenhals frühzeitig zu erkennen. Dabei gilt: so wenig Bewegung wie möglich und keine übermäßige Luftzufuhr.

Die Faustregel: je jünger und kraftvoller der Wein, desto mehr Luft kann er vertragen. Manche Weine entwickeln sich sogar über Stunden im Dekanter weiter. Ältere oder besonders fragile Weine hingegen können schon nach wenigen Minuten oxidieren – hier lohnt sich Vorsicht und Erfahrung. Im Zweifelsfall empfiehlt sich ein „Glasvergleich“: ein Teil bleibt in der Flasche, der andere wird dekantiert – so lässt sich die optimale Trinkform herausfinden.

Dekantieren und Belüften sind Werkzeuge zur Entfaltung des Weines – keine Pflichtübung. Je nach Rebsorte, Stil und Alter kann die richtige Technik das Geschmackserlebnis erheblich verbessern. Bei Weinstein Finewine beraten wir gerne, welche Weine „Luft brauchen“ – und welche lieber direkt ins Glas gehören.

Weitere Beiträge