Best of CHARDONNAY Österreich, 15. Februar 2025 - Vinothek Weinstein Finewine Dornbirn

Best of CHARDONNAY Österreich, 15. Februar 2025 - Vinothek Weinstein Finewine Dornbirn

February 17, 2025Sebastian Spiegel
Unser Weinfreund und Weinakademiker Kollege Florian Hopf hat sich ganz auf die Burgundersorten spezialisiert. Besonders Chardonnay aus Deutschland hat auf Grund der vielerorts kalkreichen Böden und dem nördlichem Klima gute Voraussetzungen für hohe Qualitäten. Nachdem Florian sich damit schon bei mehreren Veranstaltungen für den Weinakademiker Club auseinandergesetzt hat, letzlich auch mit Winzer:innen in Deutschland, war der nächste logische Schritt einen Blick nach Österreich zu werfen.

Es dominieren Muschelkalk, der pannonische Leithakalk, der für Chardonnay herausfordernde Schiefer, Gneis und sonstiges Sedimentgestein, sowie das Konglomerat aus all dem und mit niederösterreichischem Urgestein.
Die heissen Temperaturen - insbesondere das pannonische Klima im Osten - können für Chardonnay "strapaziös" sein. Gelbfruchtige reife bis überreife Aromen wurden benannt, auch alkoholische Nuancen im Finish, sowie eine spitze Säure hier und da, die gerade in der Jugend weder elegant noch trinkfreudig antänzelt. Positiv aufgefallen ist der sparsame Umgang mit Reduktion und dem nicht "Hinterher-Hoppeln" eines globalen Trends des uniformierten Geschmacks. Die Herkunft - reduziert auf Regionen an sich - sind gut erkennbar. Bei den einzelnen Lagen fehlt uns im Westen vermutlich das Training und die Auseinandersetzung mit den neuen Sub-Rieden mancher Winzer:innen. Eine neue Lagenklassifikation ist zudem im Anmarsch und wir sind gespannt auf die Umsetzung. Eine Verkostung ist bekanntlich immer eine Momentaufnahme und die Weine waren vorwiegend sehr jung. Im internationalen Preisvergleich bleibt die 1. Liga aus Österreich sehr erschwinglich. Nur ein Wein hat die € 100-Marke überschritten - warum war uns nicht verständlich, zumal sich dieser nicht unter den Top 5 auf dem Podium einreihen konnte.

Eine unerwartete Überraschung war die raffiniert-vinifizierte Reserve 2022 vom Weingut Bründlmayer.

Dass der Morillon Obegg 2021 vom Weingut Trummer am Obegg ganz vorne mitspielt, war im Hause Weinstein wiederum keine Überraschung.

Favorisiert wurden noch Ried Tatschler von Andi Kollwentz, Ried Pössnitzberg Alte Reben von Erwin Sabathi und Ried Altenberg von Paul Achs.

Weitere Beiträge