1. Reife Weine gewinnen an Komplexität
Mit zunehmendem Alter entwickeln viele Weine tiefere Aromen und eine harmonischere Struktur. Weinstein Finewine hat viele gereifte Weine im Keller, die ihr volles Potenzial erst Jahre nach der Abfüllung entfalten, wie z.B. Castello Del Terriccio Lupicaia 2010
2. Lagerung ist entscheidend für Qualität
Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit spielen bei der Reifung eine große Rolle. Wir garantieren optimale Lagerbedingungen in unserem Keller, was besonders wichtig für ältere Jahrgänge ist.
3. Seltene Jahrgänge sind Investitionen wert
Spitzenjahrgänge aus Bordeaux, Burgund oder der Toskana steigen im Wert.
4. Naturkork kann mit der Zeit Weinstein bilden
Der sogenannte „Weinstein“ (Kaliumhydrogentartrat) ist ein natürliches Kristall, kein Fehler. Ein Zeichen von Qualität, wie sie für Weinstein Finewine namensgebend ist und wofür wir stehen.
5. Dekantieren bringt Wein zum Leben
Manche Weine brauchen Luft, um sich zu entfalten. Gerne beraten wir euch beim Kauf über den optimalen Belüftungszeitpunkt der Weine.
6. Die Herkunft prägt den Charakter
Terroir (Boden, Klima, Lage) beeinflusst Stil und Qualität. Unser Sortiment ist geprägt von Weine mit klarer Herkunft und authentischem Charakter.
7. Raritäten sind meist streng limitiert
Viele Weine bei Weinstein Finewine stammen aus kleinen Produktionen – teilweise nur wenige hundert Flaschen weltweit. Das macht sie besonders begehrt.
8. Gereifte Weißweine können überraschen
Nicht nur Rotweine profitieren vom Alter: Riesling, Wachauer Smaragd oder weisse Burgunder gewinnen an Tiefe. Zum Glück haben wir einige von diesen Weißweinen auf Lager.
9. Originalverpackung & Provenienz zählen
Für Sammler ist die Herkunft entscheidend. Weinstein Finewine dokumentiert die Provenienz ihrer Flaschen, um Echtheit und Qualität zu sichern.
10. Fine Wine = Kunst in der Flasche
Jeder gereifte Wein erzählt eine Geschichte. Wir verstehen Wein nicht nur als Genussmittel, oder Lifestyle-Produkt, sondern als Kulturgut.