Filter:

Verfügbarkeit
0 ausgewählt Zurücksetzen
Preis
Der höchste Preis ist 195,00€ Zurücksetzen
Weitere Filter
0 ausgewählt Zurücksetzen

135 Produkte

Georg Prieler – Pinot Blanc Ried Seeberg 2023
Tinhof – Blaufränkisch Kalk Leithaberg DAC 2022
Tinhof – Weißburgunder Ried Tatschler 2021
Tinhof – Cuvée Kalk Leithaberg DAC 2021
Weingut Zöch - Gemischter Satz (Marktplatz Edition) 2023
Weingut Zöch - Riesling 2021
Weingut Zöch - Grüner Veltliner 2022
Bauer Pöltl - Blaufränkisch Natur (ungeschwefelt) 2016
Bauer Pöltl - Cuvée Christania (CS-ME) 2017
Bauer Pöltl - Domus-Petri 2021
13,00€ 17,33€ / l
Bauer Pöltl - Domus-Petri 2021
Bauer Pöltl - Blaufränkisch DAC Ried Hochäcker 2022
Pedalones - Sauvignon Blanc Nußberg Ried Obere Schos 2022
Pedalones - Riesling Nußberg Ried Obere Schos 2022
Hack Gebell - Sauvignon Blanc Kitzek-Sausal 2022
Hack Gebell - Gelber Muskateller 2023
Hack Gebell - Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC 2023
Weingut Ziniel - St. Laurent Ried Johannishöhe 2019
Weingut Ziniel - St. Andräer St. Laurent 2019

Österreich

Mit rund 46.000 Hektar ist und bleibt Österreich ein überschaubares Weinland. Ökonomisch betrachtet macht unsere Alpenrepublik “nur” rund 1% der Weltweinwirtschaft aus. Derzeit werden ca. 90% des Weins im eigenen Land konsumiert und der durchschnittliche Konsum pro Kopf beträgt 27 Liter. Der Exportwert österreichischen Weins liegt 2022 bei 283,2 Mio. Euro. Die Hauptabsatzmärkte sind Deutschland, gefolgt von der Schweiz, Niederlande, USA und dann die nordischen Monopolmärkte. Zuwächse gibt es in Kanada und in Asien (China, Hongkong, Japan, Singapur und Südkorea). Dafür ist die Qualität aber zunehmend gestiegen und hat den österreichischen Weinen einen sehr guten Ruf eingeholt. Sogar in New York findet man in einer guten Weinbar einen dort genannten "Grunen" und auch bei den Roten, die ca. 1/3 des Anbaus ausmachen, sind Blaufränkisch und die liebevoll genannten „Austro-Cuvées“ über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Überall entlang der Donau wachsen auf schroffen Urgesteins- und Löss-/Lehmböden Reben, die Grüner Veltliner und Riesling tragen. Im Süden, in der Steiermark, befinden sich die steilsten Lagen des Landes, mit kalkhaltigen Sedimentgestein, Schiefer, oder auf vulkanischem Untergrund. Perfekte Bedingungen für Morillon (Chardonnay), Sauvignon Blanc und Muskateller. Das Carnuntum ist eine prädestinierte Region für Zweigelt, der dort auf Grund der funkelnden rubinroten Farbe auch "Rubin Carnuntum" genannt wird. Im nördlichen Burgenland, rund um den Neusiedlersee, werden die feinsten Prädikatsweine hergestellt, im Mittelburgenland und im Süden, wo charaktervolle Menschen und eisenhaltige Böden den Weinbau skizzieren, da findet man den Blaufränkisch in all seinen Facetten. Österreich ist und bleibt vielseitig, ausdrucksstark und eigenständig.

Der Weinskandal 1985 gilt als Fluch und Segen für den österreichischen Weinbau. Damals haben Winzer in Niederösterreich und im Burgenland Diethylenglykol verwendet, um aus Tafelwein Prädikatsweine zu panschen. Die Nachfrage nach Süssweinen war in Deutschland zu dieser Zeit sehr hoch. Diethylenglykol ist ein Zweiwertiger Alkohol (auch Diäthylenglykol, Diglykol) mit ölig-dickflüssiger Konsistenz und süßem Geschmack. Er wird unter anderem als Bestandteil von Frostschutz- und Desinfektions-Mitteln verwendet. Die Überproduktion an Prädikatswein war auffällig und die Verdachte verhärteten sich. Es kam zu genaueren Analysen, Hausdurchsuchungen und schlussendlich konnte der Schwindel aufgedeckt werden. Das Positive an dem Ganzen war dann die Gründung der ÖWM (Österreich Weinmarketing) im Jahr 1986 und die Implementierung des österreichischen Weingesetzes 1985, das als “strengstes Weingesetz der Welt” bezeichnet wurde.